Kooperationsbeauftragte im Schulamtsbereich Ansbach Stadt und Land
- Sigrid Arndt
GS Sachsen
Milmersdorfer Weg 7
91623 Sachsen b. Ansbach
Tel. 09827/1409
Fax: 09827/925955
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Sabine Lindner
GS Dietenhofen
Pestalozzistr. 2
90599 Dietenhofen
Tel. 09824/9288815
Fax: 09824/9288824
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Karin Raab
GS Mitteleschenbach
Schulstraße 1
91734 Mitteleschenbach
Tel. 0971/518
Fax: 09871/804
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir stellen gerne den Kontakt zu den einzelnen Schulen vor Ort her.
Kooperation Kindertagesstätte – Grundschule (KITASCH)
Konkrete Arbeit vor Ort
1. Ebene: lokale Arbeitsgruppen vor Ort
mit den Lehrkräften der 1. und 2. Klassen sowie den Vertreter/innen der zugehörigen Kindertagesstätten
2. Ebene: Aufteilung in 5 Arbeitskreise im Schulamtsbezirk AN
Jede Schule und jede Kindertagesstätte haben einen Ansprechpartner/in für die Kooperation benannt.
Diese Ansprechpartner bilden die Teilnehmer der einzelnen Arbeitskreise. Zusätzlich gehört jedem Arbeitskreis eine Lehrkraft der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe (msH) bzw. Dienstes (msD) an.
Geleitet werden die Arbeitskreise in der Regel von zwei Lehrkräften der Grundschule und zwei Erzieherinnen, die vom Schulamt und Landrats-/ bzw. Jugendamt für diese Aufgabe ausgewählt und gewonnen wurden.
- Arbeitskreis 1
AN-Eyb, AN-Güllschule, AN-Hennenbach, AN-Luitpoldschule, AN-Schalkhausen, AN-Meinhardswinden-Brodswinden, AN-Weinbergschule, AN-Karolinenschule, AN-Priv. Evang. Schule, AN-Montessori- Schule, Flachslanden, Lehrberg, Oberdachstetten
- Arbeitskreis II
Bürglein, Dietenhofen, Heilsbronn, Lichtenau, Merkendorf, Mitteleschenbach, Neuendettelsau, Petersaurach, Sachsen, Weihenzell, Windsbach, Wolframs-Eschenbach - Arbeitskreis III
Arberg, Aurach, Bechhofen, Burgoberbach, Herrieden, Ornbau, Wassertrüdingen, Weidenbach, Wieseth - Arbeitskreis IV
Colmberg, Dombühl, Gebsattel, Geslau, Leutershausen, Montessori-Schule Neusitz, Oberscheckenbach, Rothenburg, Schillingsfürst, Schnelldorf - Arbeitskreis V
Dentlein, Dinkelsbühl, Dürrwangen, Ehingen, Feuchtwangen-Land, Feuchtwangen-Stadt, Langfurth, Mönchsroth, Schopfloch, Segringen,Weiltingen, Wilburgstetten, Wittelshofen (Hesselberg Süd)
3. Ebene: Strategieteam auf Stadt- und Landkreisebene zur Steuerung der Zusammenarbeit und Vorbereitung der Arbeit in den AK´s
Strategieteam - Kooperationsbeauftragte als Leitung/Moderatoren - LeiterInnen der Arbeitskreise - ausgewählten Lehrkräfte der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe - Schulpsychologen - Jugendamt bzw. Landratsamt - Schulamt - Regierung
Kooperation Kindergarten – Grundschule (KITASCH)
Materialien
Aktuelles
![]() |
Rundbrief 2021 |
![]() |
Rundbrief 2019 |
Rund um die Einschulung
- Informationen für die Grundschule
- Unter https://www.stmas.bayern.de/service-kinder/datenschutz/index.php können Sie diese Materialien in weiteren 15 Sprachen zum Download.
Standards der Kooperation
Vorkurs
- Sprachstand bei Kindern mit Migrationshintergrund (SISMIK)
https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/3_sismik-kurzversion.pdf - SELDAK-Kurzversion
SELDAK-Kurzversion.pdf - Erläuterung:
https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/sprachberater_sismik.pdf
Sprachförderprojekt LANd-Sprache
![]() |
Kurzbeschreibung |
![]() |
Aufstellung der Materialien |