![]() |
INKLUSION vor Ort Zusammen wachsen
Übergänge in der inklusiven Region Ansbach gestalten 19 - 22. April 2021
jeweils zwischen 14:30 Uhr und 18:00 Uhr online |
|
Das selbstverständliche Miteinander der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen, unabhängig von Schwächen, Förderbedarfen, Behinderungen und Stärken, ist in unseren Bildungseinrichtungen auf der Basis der UN-Behindertenrechtskonvention gewollt. Aufgabe ist es, die Herausforderung einer inklusiven Begleitung unserer Kinder und Jugendlichen gerade auch bei den Übergängen in der individuellen Bildungslaufbahn anzunehmen.
Um diese Entwicklung als wichtigen Grundstein der INKLUSIVEN REGION ANSBACH inhaltlich zu unterstützen, veranstaltet das Staatliche Schulamt in diesem Jahr die Fachwoche ‚INKLUSION VOR ORT‘ mit dem Schwerpunkt ‚Übergänge in der inklusiven Region Ansbach gestalten‘. Erfahrene Referentinnen und Referenten werden Übergangskonzepte unter besonderer Berücksichtigung des inklusiven Gedankens vorstellen und diskutieren. Darüber hinaus können Sie sich über weitere zentrale Aspekte inklusiver Bildung, gerade auch hinsichtlich der Gestaltung des gemeinsamen Unterrichts von Schüler*innen mit und ohne besonderen Förderbedarf, informieren.
Anmerkung: Wir starten an allen Tagen offiziell um 14:30 Uhr mit einer Eröffnung. Dieser Raum steht Ihnen jeweils ab 14:00 Uhr für einen Technik-Check zur Verfügung.
Support-Hotline: +49 173 2525314 oder +49 173 2427054
Programm zur Fachwoche |
||||||
19.04.2021 |
14:30 Uhr - 14:45 Uhr |
|||||
Eröffnung |
||||||
Dr. Jürgen Ludwig, Landrat |
||||||
19.04.2021 |
15:00 Uhr - 16:30 Uhr |
|||||
Eine besondere Herausforderung: |
||||||
Gisela Chorbacher, StRin FS Barbara Rohmer, StRin GS Beratungsstelle Inklusion, Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Ansbach |
||||||
Der Workshop richtet sich an die Akteure im Beratungsprozess Übergang KITA – Schule. Bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf erweist sich dieser Übergang als eine besondere Schnittstelle im Leben des Kindes und der Eltern, der besondere Sensibilität in der Beratung erfordert. |
||||||
19.04.2021 |
15:00 Uhr - 16:00 Uhr |
|||||
Die Rolle der Schulbegleitung im pädagogischen System Schule |
||||||
Franziska Hruschka, Rin GS/MS Neuendettelsau |
||||||
Schulbegleitung befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Schule- Elternhaus und betreutem Kind. In der Fortbildung sollen diese verschiedenen Rollenerwartungen beleuchtet und Gelingensfaktoren aufgezeigt werden. |
||||||
19.04.2021 |
15:00 Uhr - 15:30 Uhr |
|||||
Übergänge brauchen gute Begleiter mit einer inklusiven Grundhaltung |
||||||
Birgit Strauß, Leitung KiM - Interdisziplinäre Frühförderstelle, |
||||||
Sie erhalten einen praxisbezogenen Einblick in die Arbeit der Interdisziplinären Frühförderstelle. |
||||||
19.04.2021 |
16:30 Uhr - 17:00 Uhr |
|||||
Elterninformation und ergebnisoffene Beratung als wesentlicher Bestandteil des Übergangs |
||||||
Susanne Hector, SoRin, Sebastian-Strobel-Schule Herrieden, FöZ; Bianca Deininger, Leitung Heilpädagogische Tagesstätte |
||||||
Im Mittelpunkt steht die Konzeption des Übergangs von der schulvorbereitenden Einrichtung in die Schule. |
||||||
19.04.2021 |
17:30 Uhr - 18:00 Uhr |
|||||
Die Sternschnuppenkinder – unser Weg für Vorschulkinder |
||||||
Meike Viktor, Erz; Yvonne Horn, Erz.; Sandra Brenner, Leitung Inklusive KiTa |
||||||
Familien, Kita-Leitungen und MitarbeiterInnen berichten, wie Sie den Übergang von der Kita zur Grundschule erlebt haben. Dabei soll deutlich werden, welche Aspekte für die Beteiligten bedeutsam sind, wie PädagogInnen und Fachstellen unterstützend wirken können und welche Entwicklungen für Kitas perspektivisch wünschenswert wären. |
||||||
19.04.2021 |
16:30 Uhr - 18:00 Uhr |
|||||
Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf - Gemeinsamer Unterricht in der Regelschule |
||||||
Stefanie Ott, SRin; Sprachtherapeutin M.A. Harald Schwiewagner, SR |
||||||
Handlungsmöglichkeiten und Kooperationen anhand einer Querschnittswabe der LMU München: Anpassung an Schülerbedürfnisse, Prävention durch die richtige Lehrersprache, Gestaltung von Arbeitsaufträgen, Kooperation von Förderschul- und Grund-/ Mittelschullehrkräften (inklusive Vorstellung des Tools der „Inklusions-Wabe“ online) |
||||||
19.04.2021 |
16:45 Uhr - 17:45 Uhr |
|||||
Gestaltung der Homepage einer Grundschule mit dem Profil Inklusion |
||||||
Barbara Rohmer, StRin GS; Lisa Katharina Heubeck, Lin; Ricarda Stobernack, Lin Kim Schwarz, Lin Carola Seitz, StRin FöS (Mitglieder des Inklusionsteams der GS Feuchtwangen) |
||||||
Der neu gestaltete Bereich 'Inklusion' auf der Schulhomepage der GS Feuchtwangen-Stadt kannn abgerufen werden. Im angebotenen Chat besteht die Möglichkeit des Austausches über die Anforderungen an eine elterngerechte Aufbereitung der Inhalte. |
||||||
20.04.2021 | 14:30 Uhr - 14:45 Uhr | Dokumentation | ||||
Eröffnung | ||||||
Dr. Jürgen Ludwig, Landrat
Prof. Dr. Carolin Durst, Hochschule Ansbach
Hans Hauptmann, SchAD, Staatliche Schulämter Ansbach
|
||||||
20.04.2021 |
14:45 Uhr - 16:15 Uhr |
|||||
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule (Mittelschule) |
||||||
Ute Kmeth, StRin GS; Katharina Meier, Lin; Peter Huber, FöL -Team Topplerschule (GS) Rothenburg; Michael Jursa, L -Valentin-Ickelsamer-Mittelschule Rothenburg; Sabine Brendel, StRin FS - FZ Rothenburg |
||||||
Der Workshop richtet sich an die Lehrkräfte der Grund- und Mittelschulen die unsere Schüler*innen abgeben bzw. aufnehmen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Schüler*innehn mit Förderbarf gelegt. |
||||||
20.04.2021 |
14:45 Uhr - 16:00 Uhr |
|||||
Nicht DER schon wieder! - Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten |
||||||
Stefanie Grillenberger, Lin; Maria Kidzumbe, Lin; Maria Grützner, FöLin, GS Neuendettelsau; Ellen Glocker, StRin FS; Sylvia Stahlmann, StRin FS, St. Laurentius-Neuendettelsau-SFZ Inklusionsteam GS Neuendettelsau |
||||||
Haltung als Voraussetzung für die Arbeit mit Schülern mit Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung. |
||||||
20.04.2021 |
15:30 Uhr - 16:30 Uhr |
|||||
Übergänge konstruktiv gestalten: Grund- und Mittelschule ˂˃ Förderschule |
||||||
Robert Lenz, RSchD; Stefanie Fuchs, SoKRin - Regierung von Mittelfranken, Sachgebiet 41 |
||||||
In diesem Web-Seminar werden Förderorte und schulrechtliche Möglichkeiten für Schüler*innen mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf, sowie Abläufe beim Förderortwechsel beleuchtet. |
||||||
20.04.2021 |
16:00 Uhr - 17:30 Uhr |
|||||
Präsentationsmethoden im inklusiven Unterricht |
||||||
Stefanie Adler, StRin MS; Grund- und Mittelschule Pestalozzistraße 20, Fürth; Beauftragte für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung |
||||||
Kamishibai, Schattentheater und Elemente des szenischen Lernens finden ihren Einsatz im inklusiven fächerübergreifenden Unterricht in der Mittelschule |
||||||
20.04.2021 |
16:30 Uhr - 17:00 Uhr |
|||||
Schulische Assistenz (Schulbegleitung) im Landkreis Ansbach nach §35a SGB VIII |
||||||
Silvia Kraus, Dipl.-Sozialpädagogin (FH); Amt für Jugend und Familie - LRA Ansbach |
||||||
Vorstellung der schulischen Assistenz als Integrationshilfe nach § 35a SGB VIII. (Voraussetzungen, Standards, Möglichkeiten, Grenzen) |
||||||
20.04.2021 |
17:00 Uhr - 18:30 Uhr |
|||||
Inklusiver Werkzeugkoffer für den Unterricht - Langfristige Maßnahmen |
||||||
Carolin Seitz, StRin FS; Wolfhard-Schule Herrieden, SFZ; Ellen Wachter, Lin MS Schillingsfürst (BiUSE); Franziska Warnke, Lin MS Schillingsfürst (BiUSE) |
||||||
Im Rahmen des Classroom-Managment-Konzeptes werden verschiedene Methoden vorgestellt, die dazu beitragen, eine tragfähige Basis für gelingenden inklusiven Unterricht legen zu können. |
||||||
20.04.2021 |
17:00 Uhr - 18:00 Uhr |
|||||
Jedes Kind ist ein inklusives Kind … |
||||||
Stefan Ermel, BR, Schulpsychologe, Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Ansbach |
||||||
In dieser Präsentation stehen Kinder im Mittelpunkt, die keine festgestellte „Behinderung“ haben, aber trotzdem Hilfe und Förderung in einer inklusiven Schule benötigen. |
||||||
20.04.2021 |
17:30 Uhr - 18:00 Uhr |
|||||
Inklusion in der Regelschule ohne Ausgrenzung - ein Gewinn für alle: Elterngruppe teilt kontroverse Erfahrungen |
||||||
Anita Weger, Claudia Mühleck, Martina Hüttmeier, Claudia Buck, Evelin Bitner; |
||||||
Eltern von Kindern mit Down-Syndrom, die Erfahrungen mit der Beschulung ihres Kindes in Regelklassen gesammelt haben, schildern in einem moderierten Gespräch die Bandbreite inklusiver Beschulung. |
||||||
21.04.2021 |
14:30 Uhr - 14:45 Uhr | Dokumentation | ||||
Eröffnung | ||||||
Dr. Jürgen Ludwig, Landrat
Prof. Dr. Carolin Durst, Hochschule Ansbach
Hans Hauptmann, SchAD, Staatliche Schulämter Ansbach
|
||||||
21.04.2021 |
14:45 Uhr - 16:15 Uhr |
|||||
Von der Mittelschule mit dem Profil Inklusion in die Berufsschule |
||||||
Ellen Wachter, Lin; Franziska Warnke, Lin, Elke Rohmer, Sozialpädagogin; Daniel Brand, L; Linus Bötsch, FöL; Tanja Nähr, StRin GS, Schulpsychologin; Sabine Brendel, StRin FS; Markus Hofmann, StR FS; FZ Rothenburg o.d.T.; Heidi Hahn, Arbeitsagentur Ansbach |
||||||
Die Profilschulen GS/MS Schillingsfürst stellen sich vor und lassen Experten zu Wort kommen, die an dem Berufswahlprozess von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf beteiligt sind. Im Anschluss findet ein Austausch in virtuellen Kleingruppen statt. Dort erwarten Sie zusätzliche Informationen durch unsere Sozialarbeiterin sowie der Agentur für Arbeit und es besteht die Möglichkeit, Experten direkt zu befragen. |
||||||
21.04.2021 |
14:45 Uhr - 15:15 Uhr |
|||||
Einzelinklusion „Wir sind auf dem Weg“ |
||||||
Markus Heindl, R, Valentin-Ickelsamer-Mittelschule Rothenburg o.d.T. |
||||||
Einzelinklusive Beschulung eines Schülers mit Trisomie-21 im Klassenverband einer regulären Mittelschule |
||||||
21.04.2021 |
14:45 Uhr - 15:30 Uhr |
|||||
Die Kooperationsklasse |
||||||
Susanne Fischer, Lin MS Herrieden; Anne Gottschalk, StRin FS, Wolfhard-Schule Herrieden, SFZ |
||||||
Erfahrungsbericht aus der Arbeit in Kooperationsklassen |
||||||
21.04.2021 |
14:45 Uhr - 16:15 Uhr |
|||||
Inklusion an Hochschulen |
||||||
Dunja Zöller, wiss. Mitarbeitern HS Ansbach |
||||||
Im ersten Teil des Seminars wird die Verankerung von Inklusion an Hochschulen in einem Vortrag thematisiert. Fragestellungen sind: Welche rechtlichen Vorgaben bestehen in der Umsetzung von Inklusion? Wie kann man Inklusion in seiner Einrichtung strategisch verankern? Im anschließenden Tutorial erhalten Sie praktische Tipps zur Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit in der Präsentation und in Word. |
||||||
21.04.2021 |
15:30 Uhr - 16:30 Uhr |
|||||
Die Partnerklasse |
||||||
Ruth Heß, Rin und Team der MS Dietenhofen und des Förderzentrums St. Martin, |
||||||
Wie kam es zur Partnerklasse? Beispiele aus der Praxis und Elternmeinungen |
||||||
21.04.2021 |
16:30 Uhr - 18:00 Uhr |
|||||
Inklusive Übergänge (Weiterführende Schulen) gestalten |
||||||
Bettina Goulsbra, Staatl. Berufsschule I Ansbach Albrecht Engerer, Robert-Limpert-Berufsschule Ansbach (Staatl. BS zur sonderpäd. Förderung) Frank Reißlein, Luitpoldschule-MS Ansbach |
||||||
Nach einem kurzem Filmbeitrag besteht die Möglichkeit mit Vertretern der Berufsschulen und der Mittelschule in den Austausch zu kommen. |
||||||
22.04.2021 | 14:30 Uhr - 14:45 Uhr | Dokumentation | ||||
Eröffnung | ||||||
Dr. Jürgen Ludwig, Landrat
Prof. Dr. Carolin Durst, Hochschule Ansbach
Hans Hauptmann, SchAD, Staatliche Schulämter Ansbach
|
||||||
22.04.2021 |
14:45 Uhr - 16:15 Uhr |
|||||
Auf dem Weg zur inklusiven Region |
||||||
Prof. Dr. Ada Sasse, Humboldt-Universität zu Berlin |
||||||
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sieht die Schaffung eines inklusiven Bildungssystems vor. In der Geschichte schulischer Integration/Inklusion sind institutionelle und pädagogische Innovationen zur gemeinsamen Beschulung von Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zumeist von Städten ausgegangen. Das Recht auf gleichartige Lebensbedingungen in allen Teilräumen der Gesellschaft erfordert jedoch auch die Schaffung inklusiver Bildungsangebote in der Fläche. Im Vortrag werden Chancen und Erschwernisse inklusiver Bildungsregionen außerhalb großer Städte vorgestellt, wobei die an Bildung beteiligten Akteure und die Entwicklung von Vernetzungen zwischen ihnen im Fokus stehen werden. |
||||||
22.04.2021 |
16:15 Uhr - 17:15 Uhr |
|||||
Auf dem Weg zur inklusiven Region - Expertendiskussion |
||||||
Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität Berlin Dr. Markus Naser OB Stadt Rothenburg o.d.T. Markus Heindl R Valentin-Ickelsamer-MS Rothenburg o.d.T. Robert Lenz RSchD Regierung v. Mittelfranken Claudia Buck Elternvertreterin Elisabeth Sonntag Amt für Jugend und Familie Landratsamt Ansbach Hans Hauptmann SchAD Schulamt Ansbach
moderiert von Oliver Götz |
||||||
Angebote, die permanent abgerufen werden können (Vorboten der inklusiven Landkarte) |
||||||
Schulbegleitung im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX |
||||||
Klaus Zander, Bezirk Mittelfranken, Sozialreferat |
||||||
Voraussetzungen, rechtliche Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen |
||||||
Beauftragte für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (BiUSE) |
||||||
Ellen Wachter, Lin; Franziska Warnke, Lin (BiUSE) |
||||||
Aufgabenbereiche, Kooperationspartner, Kontaktdaten |
||||||
Ellen Wachter, Lin; Franziska Warnke, Lin (BiUSE) |
||||||
Begriffsklärung, Umsetzung von Inklusion in der bayerischen Schule |
||||||
Ellen Wachter, Lin; Franziska Warnke, Lin (BiUSE) |
||||||
Martina Beltzner, StRin FS, Koordinatorin MSD-West/Mfr. |
||||||
Aufgabenbereiche, Struktur des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes |
||||||
Übergänge gestalten – Erfahrungsberichte aus dem Kita-Alltag |
||||||
Anna-Carina Ullmann, Diplom-Pädagogin, KiTa-Fachaufsicht/-beratung |
||||||
Familien, KiTa-Leitungen und MitarbeiterInnen berichten, wie Sie den Übergang von der Kita zur Grundschule erlebt haben. Dabei soll deutlich werden, welche Aspekte für die Beteiligten bedeutsam sind, wie PädagogInnen und Fachstellen unterstützend wirken können und welche Entwicklungen für Kitas perspektivisch wünschenswert wären. |
||||||