![]() |
INKLUSION VOR ORT Inklusive Region Ansbach
„Ressourcen tanken, (Lehr)kräfte stärken- vom 8. bis 9. Mai 2023 jeweils zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr in Präsenz & online
|
|
„Ressourcen tanken, (Lehr)kräfte stärken – Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings“. Aufgabe an Schulen, für Lehrkräfte und Eltern ist es, die Herausforderungen einer inklusiven Beschulung der Kinder und Jugendlichen auch unter schwierigen Rahmenbedingungen anzunehmen.
Um alle an Inklusion Beteiligten inhaltlich zu unterstützen, veranstaltet das Staatliche Schulamt auch im Jahr 2023 die Fachtage „Inklusion vor Ort“.
Erfahrene Referentinnen und Referenten werden unterschiedliche Konzepte und Beispiele vorstellen, wie Belastungen im Rahmen der inklusiven Beschulung aufgefangen werden können und Konzepte zur Konkretisierung von inklusivem Unterricht vorstellen.
Gelebte Inklusion ist eine Haltungsfrage. Auch dies wird thematisiert werden.
Sehr gerne laden wir Sie zu den Veranstaltungen der Fachtage ein.
Programm
-
INKLUSION VOR ORT
Inklusive Region Ansbach
„Ressourcen tanken, (Lehr)kräfte stärken-
Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings“
vom 8. bis 9. Mai 2023
jeweils zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr
in Präsenz & online
„Ressourcen tanken, (Lehr)kräfte stärken – Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings“. Aufgabe an Schulen, für Lehrkräfte und Eltern ist es, die Herausforderungen einer inklusiven Beschulung der Kinder und Jugendlichen auch unter schwierigen Rahmenbedingungen anzunehmen.
Um alle an Inklusion Beteiligten inhaltlich zu unterstützen, veranstaltet das Staatliche Schulamt auch im Jahr 2023 die Fachtage „Inklusion vor Ort“.
Erfahrene Referentinnen und Referenten werden unterschiedliche Konzepte und Beispiele vorstellen, wie Belastungen im Rahmen der inklusiven Beschulung aufgefangen werden können und Konzepte zur Konkretisierung von inklusivem Unterricht vorstellen.
Gelebte Inklusion ist eine Haltungsfrage. Auch dies wird thematisiert werden.
Sehr gerne laden wir Sie zu den Veranstaltungen der Fachtage ein.
Programm
Montag, 8. Mai - Präsenz
14:30- 14:45 Uhr Begrüßungsworte Herr Schulrat Frank Reißlein, Staatliche Schulämter Ansbach 14:45 - 15:45 Uhr Impulsvortrag: Ressourcen tanken, Lehrkräfte stärken - Umgang mit Belastungen in inklusiven Setting Prof. Sabine Martschinke und Birte Oetjen, Institut für Grundschulforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg Herausforderungen in inklusiven Settings, z.B. Umgang mit Kindern mit problematischem Verhalten oder Fluchthintergrund, Unterrichtsstörungen, individuelle Unterstützung aller Kinder, können Lehrkräfte belasten.
Der Vortrag zeigt, welche Ressourcen aufgetankt werden können und wie das konkret gelingen kann.
Im Anschluss wird als eine Möglichkeit ein Workshop zur kollegialen Fallberatung angeboten.15:45 - 16:00 Uhr Kaffee, Verpflegung & Zeit für die Informationsstände 16:00 - 16:45 Uhr Workshops - Schiene 1 WS 1 FIBS Extern Material WS 2 FIBS Extern Material "Was mir auf jeden Fall hilft, ist halt der Austausch mit Kollegen." Kollegiale Fallberatung als soziale Unterstützungsmaßnahme Was ist hilfreich für die Elternarbeit? Unterstützungs- und Beratungsangebote für Eltern und Familien kennenlernen Victoria Wiederseiner, Vanessa Jandl - FAU Erlangen-Nürnberg Anja Schlötterer, Sonja Lux - Landratsamt Ansbach Im Workshop werden wir mit Hilfe der Methode der kollegialen Fallberatung in der Gruppe an belastenden Fällen und Situationen arbeiten und gemeinsam nach entlastenden Lösungsansätzen suchen. Der Workshop soll die Teilnehmer/innen dazu befähigen, über die vielfältigen Beratungsangebote in der Stadt und im Landkreis Ansbach einen Überblick zu bekommen und dazu beitragen, bei spezifischen Anliegen dorthin weiterzuvermitteln. WS 3 FIBS Extern Material WS 4 FIBS Extern Material Die Schule für Kranke stellt sich vor - Organisation der SFK, Zusammenarbeit zwischen Klinik, Schule, Eltern - Möglichkeiten und Grenzen "Jetzt träume ich sogar schon davon" - Umgang mit herausforderndem Vorhalten von Schüler*innen Ursula Ehrlinger - Schule für Kranke Sylvia Stahlmann, Flavia Paternostro - SFZ St. Laurentius Organisation der SfK, Zusammenarbeit mit Klinik, Stammschulen, Eltern, Möglichkeiten und Grenzen Manchmal belastet uns herausforderndes Verhalten von Schüler*innen und wir nehmen die Konflikte mit nach Hause. Ein Perspektivenwechsel kann uns wieder pädagogisch handlungsfähig machen. WS 5 FIBS Extern Material WS 6 FIBS Extern Material Kollegiale Beratung nach dem „Heilsbronner Modell“ Qualitätshandbuch Inklusion an dem BSZ I Ansbach Ulrich Jung - RPZ-Heilsbronn Bettina Goulsbra - Staatl. BSZ I Ansbach In dem Workshop wird ein Modell der Kollegialen Beratung vorgestellt, das eine effektive Möglichkeit zur Weiterentwicklung pädagogischer Handlungsmöglichkeiten darstellt und somit zur Entlastung im Alltag beiträgt. WS 7 FIBS Extern Material WS 8 FIBS Extern Material Wortschatzsammler Positive Detective – Das Gute in deiner Welt aufspüren Christina Laich - SFZ St. Laurentius Neuendettelsau Jutta Zimmerer - Friedrich-Güll-Schule Ansbach Neben einem kurzen theoretischen Überblick zum Erwerb des Wortschatzes und zu Prinzipien der Unterstützung werden Strategien vorgestellt, mit deren Hilfe SchülerInnen zum gezielten Erwerb befähigt werden können. Ein Programm für mehr Wohlbefinden in der Schule, entwickelt von Lela McGregor auf Grundlage der Positiven Psychologie. WS 9 FIBS Extern Material WS 10 FIBS Extern Material Rechenschwache Kinder unterstützen Kultursensibel Handeln Susanne Andres - Staatliche Schulpsychologin Nathalie Zimmer, Katharina Schalk - Toppler-Grundschule Rothenburg Rechenschwierigkeiten bei Kindern erkennen und gezielte Fördermöglichkeiten ableiten. Simulationsspiel, bei dem die Teilnehmenden kulturelle Unterschiede und eine missverständliche Kommunikation zu spüren bekommen. 16:45 - 17:15 Uhr Kaffee, Verpflegung & Zeit für die Informationsstände 17:15 - 18:00 Uhr Workshops - Schiene 2 WS 1 FIBS Extern Material WS 2 FIBS Extern Material "Was mir auf jeden Fall hilft, ist halt der Austausch mit Kollegen." Kollegiale Fallberatung als soziale Unterstützungsmaßnahme Was ist hilfreich für die Elternarbeit? Unterstützungs- und Beratungsangebote für Eltern und Familien kennenlernen Victoria Wiederseiner, Vanessa Jandl - FAU Erlangen-Nürnberg Anja Schlötterer, Sonja Lux - Landratsamt Ansbach Im Workshop werden wir mit Hilfe der Methode der kollegialen Fallberatung in der Gruppe an belastenden Fällen und Situationen arbeiten und gemeinsam nach entlastenden Lösungsansätzen suchen. Der Workshop soll die Teilnehmer/innen dazu befähigen, über die vielfältigen Beratungsangebote in der Stadt und im Landkreis Ansbach einen Überblick zu bekommen und dazu beitragen, bei spezifischen Anliegen dorthin weiterzuvermitteln. WS 3 FIBS Extern Material WS 4 FIBS Extern Material Die Schule für Kranke stellt sich vor - Organisation der SFK, Zusammenarbeit zwischen Klinik, Schule, Eltern - Möglichkeiten und Grenzen "Jetzt träume ich sogar schon davon" - Umgang mit herausforderndem Vorhalten von Schüler*innen Ursula Ehrlinger - Schule für Kranke Sylvia Stahlmann, Flavia Paternostro - SFZ St. Laurentius Organisation der SfK, Zusammenarbeit mit Klinik, Stammschulen, Eltern, Möglichkeiten und Grenzen Manchmal belastet uns herausforderndes Verhalten von Schüler*innen und wir nehmen die Konflikte mit nach Hause. Ein Perspektivenwechsel kann uns wieder pädagogisch handlungsfähig machen. WS 5 FIBS Extern Material WS 6 FIBS Extern Material Kollegiale Beratung nach dem „Heilsbronner Modell“ Qualitätshandbuch Inklusion an dem BSZ I Ansbach Ulrich Jung - RPZ-Heilsbronn Bettina Goulsbra - Staatl. BSZ I Ansbach In dem Workshop wird ein Modell der Kollegialen Beratung vorgestellt, das eine effektive Möglichkeit zur Weiterentwicklung pädagogischer Handlungsmöglichkeiten darstellt und somit zur Entlastung im Alltag beiträgt. WS 7 FIBS Extern Material WS 8 FIBS Extern Material Wortschatzsammler Positive Detective – Das Gute in deiner Welt aufspüren Christina Laich - SFZ St. Laurentius Neuendettelsau Jutta Zimmerer - Friedrich-Güll-Schule Ansbach Neben einem kurzen theoretischen Überblick zum Erwerb des Wortschatzes und zu Prinzipien der Unterstützung werden Strategien vorgestellt, mit deren Hilfe SchülerInnen zum gezielten Erwerb befähigt werden können. Ein Programm für mehr Wohlbefinden in der Schule, entwickelt von Lela McGregor auf Grundlage der Positiven Psychologie. WS 9 FIBS Extern Material WS 10 FIBS Extern Material Rechenschwache Kinder unterstützen Kultursensibel Handeln Susanne Andres - Staatliche Schulpsychologin Nathalie Zimmer, Katharina Schalk - Toppler-Grundschule Rothenburg Rechenschwierigkeiten bei Kindern erkennen und gezielte Fördermöglichkeiten ableiten. Simulationsspiel, bei dem die Teilnehmenden kulturelle Unterschiede und eine missverständliche Kommunikation zu spüren bekommen. Dienstag, 9. Mai - Online
Online - Workshops
14:45 - 15:45 Uhr WS 1 FIBS Extern Material Teilnehmen Wohlbefinden im Lehrerberuf
– adäquater Umgang mit Belastungen im Kontext Schule auch in Zeiten von Krisen, Krieg und Corona
Tanja Zink - Staatliche Schulberatung für Mittelfranken In dem digitalen Austausch mit den Teilnehmer/innen sollen erste Hinweise auf den adäquaten Umgang mit Stresserleben im Kontext Schule gegeben werden. Neben kleinen Selbstreflexionseinheiten werden auch die Angebote der Lehrergesundheit Mittelfranken den Teilnehmer/innen vorgestellt. 14:30 - 16:30 Uhr WS 2 FIBS Extern Material Teilnehmen „Wo sitzt ich denn heute?“ - Binnendifferenzierung mit dem Churermodell
Caroline Seitz - Förderzentrum, Franziska Herzner, Ellen Wachter, Franziska Warnke - BiUSe Lernsituationen zu schaffen, die an die individuellen Lernvoraussetzungen eines jeden Lernenden anknüpfen, ist Ziel des Churermodells. Dieses bezieht sich nicht nur auf eine Veränderung der Lehr- und Lernphasen sondern beginnt bereits mit einer angepassten Raumgestaltung. In dieser Fortbildung wird das Churermodell theoretisch, mit vielen praktischen Einblicken,vorgestellt.
14:45 - 15:45 Uhr WS 3 FIBS Extern Material Teilnehmen „Werkzeugkiste Inklusion (Lernzieldifferenz, Nachteilsausgleich, Notenschutz)“
Barbara Rohmer & Gisela Chorbacher - Beratungsstelle Inklusion Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die Schüler mit besonderem Förderbedarf in Grund- und Mittelschulen unterrichten. Aufgezeigt werden schulrechtlich mögliche Maßnahmen von individueller Unterstützung bis hin zur Lernzieldifferenz.
An Hand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, welche Maßnahme, wann und unter welchen Vorgaben greifen kann. Die grundlegenden Begriffe: „individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz, Notenaussetzung, Lernzieldifferen, sonderpädagogischer Förderbedarf werden geklärt und voneinander abgegrenzt.